Mögliche Gefahren, die durch die Verwendung von Lasern verursacht werden: Laserstrahlungsschäden, elektrische Schäden, mechanische Schäden, Staubgasschäden.
1.1 Laserklassdefinition
Klasse 1: sicher im Gerät. Normalerweise liegt dies daran, dass der Strahl vollständig eingeschlossen ist, z. B. in einem CD -Player.
Klasse 1M (Klasse 1M): sicher im Gerät. Aber es besteht Gefahren, wenn sie sich durch ein Lupenglas oder ein Mikroskop konzentrieren.
Klasse 2 (Klasse 2): Es ist unter normalen Gebrauchsbedingungen sicher. Sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400-700 nm und der Blinkreflex des Auges (Reaktionszeit 0,25s) kann eine Verletzung vermeiden. Solche Geräte haben in der Regel weniger als 1 MW Strom, wie z. B. Laserzeiger.
Klasse 2M: sicher im Gerät. Aber es besteht Gefahren, wenn sie sich durch ein Lupenglas oder ein Mikroskop konzentrieren.
Klasse 3R (Klasse 3R): Die Leistung erreicht normalerweise 5 MW, und während der Blinkreflexzeit besteht ein geringes Risiko von Augenschäden. Das Starren auf einen solchen Strahl für mehrere Sekunden kann die Netzhaut sofort beschädigt werden.
Klasse 3B: Die Exposition gegenüber Laserstrahlung kann die Augen sofort beschädigen.
Klasse 4: Laser kann die Haut verbrennen, und in einigen Fällen kann sogar verstreute Laserlicht Augen- und Hautschäden verursachen. Feuer oder Explosion verursachen. Viele industrielle und wissenschaftliche Laser fallen in diese Klasse.
1.2 Der Mechanismus der Laserschädigung ist hauptsächlich die thermische Wirkung von Laser, Lichtdruck und photochemischer Reaktion. Die verletzten Teile sind hauptsächlich die menschlichen Augen und Haut. Schäden an menschlichen Augen: Es kann Schäden an Hornhaut und Netzhaut verursachen. Die Position und der Bereich des Schadens hängen von der Wellenlänge und dem Niveau des Lasers ab. Der durch Laser an menschliche Augen verursachte Schaden ist relativ komplex. Direkte, reflektierte und diffus reflektierte Laserstrahlen können alle menschlichen Augen schädigen. Aufgrund der fokussierenden Wirkung des menschlichen Auges ist das von diesem Laser emittierte Infrarotlicht (unsichtbar) für das menschliche Auge sehr schädlich. Wenn diese Strahlung in den Schüler eintritt, konzentriert sie sich auf die Netzhaut und verbrennt anschließend die Netzhaut, was zu Sehverlust oder sogar Blindheit führt. Hautschäden: Starke Infrarotlaser verursachen Verbrennungen; Ultraviolette Laser können Verbrennungen, Hautkrebs verursachen und die Hautalterung verbessern. Laserschäden der Haut manifestieren sich, indem sie unterschiedliche Ausschläge, Blasen, Pigmentierung und Geschwüre verursachen, bis das subkutane Gewebe vollständig zerstört wird.
1,3 Schutzbrille
Das vom Laser emittierte Licht ist unsichtbare Strahlung. Aufgrund der hohen Leistung kann selbst der verstreute Strahl immer noch irreversible Schäden an der Brille verursachen. Dieser Laser wird nicht mit Laseraugenschutzausrüstung ausgestattet, aber während des Laserbetriebs müssen solche Augenschutzausrüstung jederzeit getragen werden. Lasersicherheitsbrillen sind bei bestimmten Wellenlängen wirksam. Bei der Auswahl einer geeigneten Laser -Sicherheitsbrille müssen Sie die folgenden Informationen kennen: 1. Laserwellenlänge 2. Laserbetriebsmodus (kontinuierliches Licht oder gepulstes Licht) 3. Maximale Belichtungszeit (unter Berücksichtigung des schlimmsten Falls) 4. Maximale Bestrahlungsleistungsdichte (Dichte (maximale Bestrahlung) (maximaler Bestrahlungsleistungsdichte ((berücksichtigt "(maximaler Bestrahlungsnahrungsdichte ((berücksichtigt) (berücksichtigt das schlimmste Fall) 4. W/cm2) oder maximale Bestrahlungsergiedichte (J/CM2) 5. Maximale zulässige Exposition (MPE) 6. Optische Dichte (OD).
1.4 Elektrische Schädigung
Die Stromversorgungsspannung der Lasergeräte beträgt dreiphasige Wechselstrom 380 V AC. Die Installation und Verwendung von Lasergeräten muss ordnungsgemäß geerdet sein. Während des Gebrauchs müssen Sie auf die elektrische Sicherheit achten, um Elektroschockverletzungen zu vermeiden. Beim Zerlegen des Lasers muss der Netzschalter ausgeschaltet werden. Wenn elektrische Verletzungen auftreten, sollten korrekte Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, um sekundäre Verletzungen zu verhindern. Richtige Behandlungsverfahren: Schalten Sie die Leistung aus, lassen Sie das Personal sicher frei, fordern Sie Hilfe auf und begleiten Sie die Verletzten.
1,5 mechanische Schäden
Bei der Aufrechterhaltung und Reparatur des Lasers sind einige Teile schwer und haben scharfe Kanten, was leicht Schäden oder Schnitte verursachen kann. Sie müssen Schutzhandschuhe, Anti-Smash-Sicherheitsschuhe und andere Schutzausrüstung tragen.
1,6 Gas- und Staubschäden
Wenn die Laserverarbeitung durchgeführt wird, werden schädliche Staub und giftige Gase erzeugt. Der Arbeitsplatz muss ordnungsgemäß mit Belüftungs- und Staubsammlungsgeräten ausgestattet sein oder Masken zum Schutz tragen.
1.7 Sicherheitsempfehlungen
1. Die folgenden Maßnahmen können ergriffen werden, um die Sicherheit der Lasergeräte zu verbessern:
2. Begrenzen Sie den Zugang zu Laseranlagen. Klären Sie die Zugriffsrechte im Bereich Laserverarbeitungsbereich. Einschränkungen können durch Verriegelung der Tür und die Installation von Warnlichtern und Warnschildern an der Außenseite der Tür implementiert werden.
3. Vor dem Betreten des Labors zum leichten Betrieb ein Lichtwarnschild, schalten Sie das Lichtwarnlicht ein und benachrichtigen Sie das umgebende Personal.
4. Stellen Sie vor dem Einschalten des Lasers fest, dass die beabsichtigten Sicherheitsgeräte der Geräte korrekt verwendet werden. Beinhaltet: leichte Leitbleche, feuerresistente Oberflächen, Schutzbrillen, Masken, Türverriegelungen, Lüftungsgeräte und Feuerlöschgeräte.
5. Schalten Sie nach der Verwendung des Lasers den Laser und das Stromversorgung aus, bevor Sie abreisen.
6. Entwickeln Sie sichere Betriebsverfahren, pflegen und überarbeiten sie regelmäßig und stärken Sie das Management. Führen Sie eine Sicherheitstraining für Mitarbeiter durch, um ihr Bewusstsein für die Verhinderung von Gefahren zu verbessern.
Postzeit: Sep-23-2024